Steuern steuern® Blog
Stiftungen
Viele Unternehmer und vermögende Personen stehen im Laufe ihres Lebens vor ähnlichen Herausforderungen: Wie strukturierst Du Deine Werte effektiv? Wie sicherst Du Dein Vermögen langfristig? Wie bewahrst Du das Erbe vor Zersplitterung? Welche Konflikte könnten aus einer Erbschaft entstehen? An wen soll das Vermögen gehen? All diese Fragen klären wir hier:

Gründung Stiftung: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Die Gründung einer Stiftung ist nicht nur ein strategischer Schritt zur Sicherung und Verwaltung von Vermögenswerten, sondern auch eine kluge Entscheidung zur Optimierung Deiner Steuerlast. In einer Zeit, in der finanzielle Effizienz und Vermögensschutz von entscheidender Bedeutung sind, bietet eine Stiftung die Möglichkeit, Vermögenswerte auf eine Weise zu strukturieren, die sowohl steuerlich vorteilhaft als auch rechtlich abgesichert ist.

Familienstiftung gründen: Steuervorteile und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Eine Familienstiftung sichert dein Vermögen und bietet Steuervorteile. Erfahre hier, wie du sie gründest und steuerlich optimal nutzt.

Stiftung als Steuersparmodell: Wie du mit einer Stiftung Steuern sparen kannst
Erfahre, wie du durch eine Stiftung Steuern sparst und dein Vermögen schützt. Wir zeigen dir die wichtigsten Vorteile und Schritte.

Treuhandstiftung vs. rechtsfähige Stiftung: Unterschiede, Vorteile und steuerliche Aspekte
Erfahren Sie die Unterschiede, Vorteile und steuerlichen Aspekte von Treuhandstiftungen und rechtsfähigen Stiftungen, um die optimale Wahl für Ihre Vermögensverwaltung und Steuerstrategie zu treffen.

Die Stiftung als Alternative zur Holding-GmbH?
Die Gründung einer Holding ist mit vielen Entscheidungen verbunden: Schließlich handelt es sich hier um die Funktion einer Gesellschaft, zum Beispiel einer GmbH oder Stiftung, die in verschiedenen Rechtsformen möglich ist. Doch welche Rechtsform ist die richtige und bringt den Gründern die meisten Vorteile? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Mandanten bei der steuerlichen Aufstellung ihrer Holding zu beraten. Weshalb wir ihnen oft raten, die Stiftung als Rechtsform in die Überlegungen einzubeziehen, erfährst du in diesem Artikel.