Steuern steuern® Blog
Steuerstrategien
Im Gegensatz zur alltäglichen operativen Steuerarbeit, die sich auf die Erfüllung Deiner steuerlichen Pflichten konzentriert, bietet Steuern steuern® eine strategische Perspektive. Wir verstehen, dass wahre finanzielle Optimierung über die jährliche Steuererklärung hinausgeht und entwickeln maßgeschneiderte Steuerstrategien, die auf Deine individuellen Ziele ausgerichtet sind:

Stille Gesellschaft GmbH: Mit stiller Beteiligung Tausende Euro Gewerbesteuer sparen
Du kennst das Problem: Deine GmbH läuft erfolgreich, aber die Gewerbesteuer frisst einen erheblichen Teil Deines Gewinns auf. Während Einzelunternehmer und Personengesellschaften einen Freibetrag von 24.500 Euro nutzen können, zahlt Deine GmbH vom ersten Euro an Gewerbesteuer. Das kann je nach Hebesatz Deiner Gemeinde schnell 3.000 bis 5.000 Euro pro Jahr ausmachen – Geld, das Dir für Investitionen und Wachstum fehlt.

Steuern sparen Einzelunternehmen: 7 effektive Steuertipps für Selbstständige
Als Einzelunternehmen in Deutschland wird Dein Gewinn direkt in die persönliche Einkommensteuer einbezogen. Bereits ab mittleren fünfstelligen Gewinnen rutschst Du dadurch schnell in einen Grenzsteuersatz von 42 %, bei sehr hohen Gewinnen sogar 45 %. Ein häufiger Grund für unerwartet hohe Nachzahlungen sind vermeidbare Fehler in der Buchführung und fehlendes Wissen über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Steuern sparen leicht gemacht: Optimiere Deine Steuerlast mit diesen Steuerstrategien
Einmal im Jahr kommt die bittere Wahrheit ans Licht: Die Steuererklärung liegt auf dem Tisch und das Finanzamt fordert häufig einen Betrag, der Unternehmern und Freiberuflern den Atem raubt. Dabei geben viele deutlich mehr an den Fiskus ab, als sie müssten – oft im fünfstelligen Bereich. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen Strategie lassen sich jedes Jahr Zehntausende Euro Steuern sparen.

GmbH Anteile übertragen: Wichtige Aspekte und Tipps für den Prozess
Die Übertragung von GmbH-Anteilen ist nicht nur ein bedeutender Schritt für das Unternehmen, sondern hat auch erhebliche steuerliche Auswirkungen. Ob Du die Anteile verkaufst, verschenkst oder vererbst: Verschiedene Steuerarten (Einkommen-, Schenkungs-, Erbschaftsteuer) und Themen wie Bewertung, Betriebsaufspaltung oder Verlustvorträge spielen eine zentrale Rolle. Wer rechtzeitig plant und die wichtigsten Steuerregeln kennt, kann erhebliche Vorteile nutzen – von Freibeträgen bei Schenkung und Erbschaft bis hin zu effizienten Holding-Strukturen.

Sachzuwendungen an Arbeitnehmer optimal nutzen: Steuerfreie Vorteile für Arbeitgeber
Du möchtest Deinen Mitarbeitenden etwas Gutes tun, ihre Wertschätzung erhöhen und zugleich bei der Steuer sparen? Genau hier kommen Sachzuwendungen an Arbeitnehmer ins Spiel, – also nicht monetäre Vorteile oder geldwerte Vorteile, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt gewähren. Sie sind eine der beliebtesten Leistungen, um mehr Netto vom Gehalt zu generieren und ein ansprechendes Arbeitsumfeld zu gestalten.

Stiftung Erbschaftsteuer: Vier Strategien zur Steuersenkung
Die Erbschaftsteuer ist für viele ein leidiges Thema – doch wenn es um eine Familienstiftung geht, wird es besonders spannend. Denn bei einer Stiftung spielt die klassische Erbschaftsteuer nicht nur beim Einbringen des Vermögens eine Rolle, sondern kann auch alle 30 Jahre in Form einer sogenannten Erbersatzsteuer anfallen.

GbR in GmbH umwandeln: Schritt für Schritt zu weniger Haftung & optimaler Steuerlast
Wer als Gründer oder Unternehmer in einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gestartet ist, stößt oft an rechtliche und steuerliche Grenzen: persönliche Haftung, hohe Einkommensteuerbelastung und komplizierte Verwaltungswege. Genau hier lohnt es sich, die GbR in GmbH umzuwandeln. Seit dem MoPeG („Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“), das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, wurde dieser Wechsel sogar einfacher – vor allem für Immobilien-GbRs und alle, die ihre Haftung beschränken oder Steuern optimieren möchten.

Steuern sparen als Arbeitnehmer – So senkst Du Deine Steuerlast nachhaltig
Steuern sparen als Arbeitnehmer – ist das überhaupt möglich? Viele Angestellte fühlen sich machtlos, weil der Großteil ihres Gehalts bereits abgezogen wird, bevor es überhaupt auf dem Konto landet. Dabei gibt es durchaus legale und clevere Strategien, um auch als Angestellter weniger Steuern zu zahlen und langfristig Vermögen aufzubauen. Wer beispielsweise Nebeneinkünfte erzielt, in Immobilien investiert oder mit Aktien handelt, kann von besonderen Strukturen profitieren.

Mit Holding Steuer sparen: So nutzst Du die Holding-Struktur für Steuervorteile
Stell dir vor, Du könntest einen Großteil Deiner Unternehmensgewinne fast steuerfrei reinvestieren, Dein Vermögen effektiv schützen und bei einem Verkauf Deiner Firma mit einer minimalen Steuerbelastung von gerade mal 1,5 % aus der Sache rausgehen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Genau das ermöglicht dir eine geschickte Holding-Struktur. In Deutschland nutzen immer mehr Unternehmer, diesen Ansatz, um Steuern zu sparen, Risiken zu minimieren und im Idealfall bereits jetzt für eine gesicherte Zukunft vorzusorgen.

Vermögensverwaltende GmbH Trading: Vergleich vs. Privat und Stiftung
Vermögensverwaltende GmbH Trading gilt für viele Trader als spannende Möglichkeit, um Steuern zu optimieren und ihre Renditechancen zu steigern. Man hofft auf steuerliche Vorteile, besseren Vermögensschutz und mehr Professionalität. Doch lohnt sich eine VVGmbH im Vergleich zum klassischen Depot im Privatvermögen wirklich – und wo passt vielleicht eine Stiftung besser ins Bild?

Familienholding: Vermögenssicherung und Steueroptimierung für Familienunternehmen
Der Fortbestand eines Familienunternehmens und der Schutz des Familienvermögens stehen oft im Zentrum der Überlegungen von Unternehmerfamilien. Mit wachsendem Unternehmenserfolg und zunehmendem Vermögen entstehen jedoch auch steuerliche und organisatorische Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Eine Familienholding kann hier die Lösung sein - sie bietet nicht nur erhebliche steuerliche Vorteile, sondern auch ein effektives Mittel zur Sicherung und Weitergabe des Familienvermögens über Generationen hinweg.

Finanzielle Freiheit erreichen: Steueroptimierung als Schlüssel
"Finanzielle Freiheit“ klingt nach einem Traumziel: Stell Dir vor, Du könntest dein Leben völlig frei gestalten, ohne Dir Sorgen um dein Geld machen zu müssen. Doch für viele bleibt es Wunschdenken. In Deutschland, einem Land mit komplexen Steuergesetzen und hoher Abgabenlast, mag finanzielle Freiheit auf den ersten Blick wie eine Utopie erscheinen. Doch mit den richtigen Strategien und einem besonderen Augenmerk auf Steueroptimierung kann dieser Traum Wirklichkeit werden.

Vermögensverwaltende GmbH: Geschäftsführer Gehalt – Fakten und Tipps
Solltest du dir als Geschäftsführer deiner vermögensverwaltenden GmbH überhaupt ein Gehalt zahlen – oder lässt du es besser sein? Diese scheinbar simple Frage stellen sich viele ambitionierte Privatinvestoren und Unternehmer mit eigener Vermögensverwaltungs-GmbH (auch Spardosen GmbH genannt), denn die Antwort ist alles andere als trivial.

Geschäftsführender Gesellschafter Gehalt - So findest du das optimale Gehalt für deine GmbH
Kennst du das Gefühl, vor lauter Fragen zum optimalen Geschäftsführergehalt nicht mehr weiterzuwissen? Du bist nicht allein! Viele Gründer:innen und Unternehmer:innen stehen vor der Herausforderung, ihr Einkommen so zu gestalten, dass es einerseits genug privaten Spielraum bietet und andererseits nicht unnötig hohe Steuern verursacht. Dazu kommt die spannende Frage, ob man als Geschäftsführer*in eigentlich auch einen Minijob ausüben kann – und wenn ja, in welchen Fällen?

GmbH in Holding umwandeln: Die wichtigsten Ansätze und Strategien
Als Unternehmer möchtest du sicherstellen, dass dein Geschäftsvermögen geschützt ist und steuerliche Vorteile optimal genutzt werden. Der häufig verwendete Begriff "GmbH in Holding umwandeln" ist fachlich nicht korrekt - es handelt sich vielmehr um das steuerneutrale Einbringen von GmbH-Anteilen in eine Holdingstruktur.
.jpg)
Die Gründung einer Holding: Steuervorteile und Risiken
Die Gründung einer Holding steht für viele Unternehmer irgendwann auf der Agenda - besonders wenn das eigene Business kontinuierlich wächst. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für diesen Schritt? Hier erfährst du es.

Doppelte Holding: Das Doppelstockmodell für steuerliche Vorteile und Vermögenssicherung
Erfahren, wie eine doppelte Holding hilft, Steuern zu optimieren und Vermögen zu schützen. Lese den Artikel für wertvolle Einblicke!
.webp)
Die vermögensverwaltende GmbH: Steuerliche Vor- und Nachteile
Entdecke die Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH und erklärt häufige Missverständnisse. Lese jetzt den Artikel für wertvolle Einblicke!

Steuerstrategien für mehr Vermögen
Entdecke, wie Du Deine Steuerlast legal minimieren kannst, ohne auf zweifelhafte Ratschläge zurückgreifen zu müssen. Johann C. Köber zeigt in seinem Bestseller "Steuern steuern", wie man durch staatlich unterstützte Steuerstrategien zuverlässig Vermögen aufbaut.

Die 4 häufigsten Denkfehler beim Thema Steuern
Jeder Selbständige muss sich irgendwann mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Es ist ein fester Bestandteil des Unternehmertums, genauso wie Marketing, Vertrieb und das Vollbringen der eigenen Dienstleistung. Je früher, desto besser. Fang noch heute an und profitiere langfristig von der enormen Steuerersparnis, die Du erzielen könntest!